• Titel
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Pädagogische Handlungsfelder
    • Grund- und Zusatzqualifizierungen
      • Grund- und Zusatzqualifizierungen
      • Pädagogische Grundqualifzierung - PäQua
      • Methodisch-Didaktische Qualifizierung für Lehrkräfte - DiQua
      • Rehapädagogische Zusatzqualifizierung ReZa nach dem Rahmencurriculum des BIBB
    • Sozialpädagogisches Handlungsfeld
      • Umgang mit schwierigen Teilnehmenden
      • Herausforderndem Verhalten begegnen
      • Gesprächsführung mit schwierigen Teilnehmenden
      • Grundlagen der Sozialpädagogik
      • Das 1x1 der sozialen Arbeit
      • Biografiearbeit in der sozialpädagogischen Praxis
      • Kompetenzerfassung für Jugendliche und Erwachsene
      • Der kompetente Umgang mit Widerstand: Motivational Interviewing
      • Aggressionen - Gewalt - Gewalttäter: Symptome, Hintergründe und Ursachen
      • Selbstverteidigungsstrategien für den Alltag
      • Sucht: Umgang mit konsumierenden Jugendlichen und Erwachsenen
      • Einführung in psychische Störungen
      • Psychische Störungen verstehen
      • Psychische Störungen: Einführung in Störungsbilder
      • Begleitung und Beratung in (Lebens-)Krisen
      • Traumatisierungen: Auffälliges Verhalten verstehen
      • Das Phänomen Trauer - Umgang mit Verlusten
    • Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
      • Lernprozesse I: Unterrichtsplanung
      • Lernprozesse II: Methoden und Techniken der Unterrichtsgestaltung
      • Lernprozesse III: Interaktionen im Unterrichtsgeschehen
      • Lernprozesse verstehen
      • Workshop: Methoden für den Förderunterricht
      • Lerntherapeutische Förderung von Jugendlichen im Lesen und Schreiben
      • Workshop: Methoden für die Berufsbildung
      • Lernen im Erwachsenenalter
      • Bewegung und Abwechslung für den Unterricht
      • Prüfungsangst überwinden: Prüfungskompetenz aufbauen
      • Fitnesstraining für die Stimme
      • Sozialkompetenztraining mit Einzelpersonen
      • Erlebnispädagogik im digitalen Zeitalter
      • Coaching für Einsteiger*innen in zwei Modulen
      • Coaching-Werkstatt
      • Unkonventionelle Interventionen im Coaching
      • Systemische Grundlagen
      • Systemisches Coaching I
      • Systemisches Coaching II
      • Vertiefung systemisches Coaching: Selbstreflexion und Supervision
      • Integration von Resilienzarbeit im systemischen Coaching
      • MH-Kinaesthetics Grundkurs für Lehrkräfte
      • MH-Kinaesthetics Aufbaukurs für Lehrkräfte
    • Massnahmebezogenes Handlungsfeld
      • DAA MWS Lernberater Qualifizierung I
      • Online-Workshop: MWS Lernplattform
      • DAA MWS Lernberater Qualifizierung II
      • Auffrischung und Vertiefung DAA MWS Lernberater
      • Professionelle Begleitung im Bewerbungsprozess
      • Grundlagen: Vermittlungs- und Bewerbungstraining
      • Bewerbungstraining für Coaches
      • Workshop für erfahrene Coaches - Neue Impulse für Ihr Bewerbungstraining
      • Systemische Berufsberatung
      • Berufsorientierung für Geflüchtete erfolgreich gestalten
      • Förder- und Qualifizierungsplanung in Jugendmaßnahmen und Jugend-Reha-Maßnahmen
      • ReZa plus: Von der Arbeit mit Teilnehmenden
    • Modulare Lehrerfortbildung
      • Didaktische Jahresplanungen vor dem Hintergrund verschiedener Lehrplanmodelle erstellen
      • Unterricht planen - Stundenmatrix entwerfen
      • Lernprozesse initiieren und Interaktion lernen
      • Lehrerpersönlichkeit entwickeln und die eigene Körpersprache im Unterricht einsetzen
      • Unterrichtsinhalte darstellen
      • Störungen im Schulalltag erfolgreich begegnen
      • Beratungssituationen im Schulalltag erfolgreich gestalten
      • Leistungskontrollen und Prüfungen erfolgreich gestalten
      • Die Hospitationsstunde für die Prüfung vor der Schulaufsichtsbehörde vorbereiten
  • Beratung und Kommunikation
    • Erfolgreich kommunizieren: In herausfordernden Situationen souverän auftreten
    • Diskriminierungsfrei kommunizieren und zusammenarbeiten
    • Mit Menschenkenntnis besser beraten
    • Achtsam kommunizieren: Effektiv beraten
    • Wertschätzende Worte finden
    • Gewaltfreie Kommunikation
    • Vertiefungsworkshop: Gewaltfreie Kommunikation
    • Beratungsmethoden in der Arbeit mit jungen Erwachsenen
    • Persönlich-individuell-wertschätzend kommunizieren
    • Bildungsprodukte überzeugend präsentieren und verkaufen
    • Gendergerechte Sprache
    • Gut kommunizieren unter Stress: Gesprächssituationen stressfrei(er) gestalten
    • Wertevermittlung in der interkulturellen Arbeit
  • Digitales Lehren und Lernen
    • Digitalen Unterricht erfolgreich gestalten - Einfache Methoden
    • Digitalen Unterricht weiterentwickeln - Weiterführende Methoden
    • Digitale Bildung planen und organisieren - Workshop für Führungskräfte
    • MS Teams: Grundfunktionen
    • MS Teams: Planen und Organisieren von Besprechungen
    • MS Teams: Methodik und Didaktik im Online-Unterricht
    • MS Forms: Quiz und Umfragen in Teams
    • Experimentierwerkstatt MS Teams
    • Kreative Methoden für den Online-Unterricht mit MS Teams
    • Tipps und Tricks für den Unterricht im virtuellen Klassenzimmer
    • Digitale Arbeitsblätter erstellen
    • Foliengestaltung für interaktive Online-Seminare
    • Workshop: Interaktiver Unterricht mit PowerPoint
    • Die Stimme macht es! Online-Veranstaltungen professionell moderieren
    • Umsetzung von Coaching-Methoden in der virtuellen Welt
  • Gesundheitsförderung und -Management
    • Gesundheit: Stärken, Potentiale und Lebensenergie entfalten
    • Selbstfürsorge und Achtsamkeit bei Stress im Arbeitsalltag
    • Den eigenen Körper stärken und Stressfähigkeit steigern
    • Gesundheits- und Stressmanagement am Arbeitsplatz
    • Vertiefungsworkshop: Stressmanagement am Arbeitsplatz
    • Stressquellen identifizieren und reduzieren
    • Gesundheit im Homeoffice
    • Digitalen Stress bewältigen - gehirngerecht arbeiten im digitalen Zeitalter
    • Achtsamkeitstraining und Stressbewältigung - Lerne die Kunst bewusst zu leben
    • Glück selbstgemacht: Inspirationen aus der Positiven Psychologie
    • Gesundheitskompetenz weiterentwickeln
    • Die Sache mit der Achtsamkeit
    • Resilienz: Mit den Überraschungen des Alltags gesund bleiben
    • Vertiefungsworkshop: Achtsamkeit und Resilienz
    • Einführung in das betriebliche Eingliederungsmanagement
    • BEM - Umsetzung im Unternehmen
    • Arbeitsbeziehungen mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden positiv gestalten
  • Soziale Kompetenzen
    • Teamwork: Gemeinsam mehr erreichen
    • Systemische Intervision: Supervisionstechniken teamintern nutzen
    • Instrumente der Unterstützung - Kollegiale Beratung und Co.
    • Konstruktive Konfliktlösung
    • Ideen entwickeln und Innovationen umsetzen
    • Grundlagen der Visualisierung für Unterricht und Beratung
    • Effizienter Umgang mit der Zeit
    • Eigene Ressourcen entdecken und zielorientiert einsetzen
    • Business Knigge - Stilsicheres Auftreten durch zeitgemäße Umgangsformen
    • Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen
  • Führungskompetenzen
    • Eigene Führungs- und Leitungskompetenz erweitern
    • New Work - oder was steht an?
    • Rollenwechsel - der Weg zur Führungskraft
    • Methodenworkshop - die Chance zu einem (besseren) Wir
    • Führen im Tandem
    • Entwickeln und Führen von Teams
    • Virtuelle Teams erfolgreich führen
    • Führung ist Kommunikation: Weiterbildung in zwei Modulen
    • Persönlich-individuell-wertschätzend kommunizieren
    • Feedbackgespräche führen
    • Kritische MA-Gespräche souverän meistern
    • Schwierige Führungssituationen erfolgreich lösen
    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Führungskräfte
  • Verwaltung und Organisation
    • MSSV Grundlagenschulung
    • MSSV für BAMF Integrationsmaßnahmen
    • Berufssprachkurse: MSSV- und BAMF-Regularien
    • MSSV Stunden- und Raumplanung
    • Generalistik in MSSV - Abbildung und Unterstützung
    • Als Verwaltungskraft wirkungsvoll und effektiv unterstützen
    • Gesprächsführungstechniken für Verwaltungskräfte
    • QM: Qualitätsmanagement in unseren Stiftungsunternehmen
    • Inklusion im Unternehmen
    • Social Media Marketing in Bildungseinrichtungen
    • Suchmaschinenoptimierung (SEO) im Bildungsmarketing
    • Advertising im Bildungsmarketing
    • Themenübergreifender DAA-Buchhaltungsworkshop
    • SAP/ERP FI Debitorenbuchhaltung
  • Informationstechnik
    • Selbstlernprogramm MS Word 2016
    • Selbstlernprogramm MS Excel 2016
    • Selbstlernprogramm MS Outlook 2016
    • Selbstlernprogramm MS PowerPoint 2016
    • Selbstlernprogramm Datenschutz
    • Selbstlernprogramm Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
    • Selbstlernprogramm Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
    • Selbstlernprogramm Internetgrundlagen
    • Selbstlernprogramm Urheberrecht
    • Selbstlernprogramm Bildbearbeitung
    • Praxistraining: Excel-Grundlagen in drei Online-Seminaren
    • Praxistraining: Excel Aufbaukurs
    • Praxistraining: Excel Datum- und Uhrzeitformeln
    • Praxistraining: Excel Pivot
    • Excel Automatisierung und VBA
  • Kalendarium
  • Allgemeine Hinweise und Regelungen zum Seminarprogramm 2022
  • Allgemeine Hinweise für die Teilnahme an Online-Seminaren
  • Adressverzeichnis
  • Ansprechpersonen Zentrale Mitarbeiterfortbildung
  • Impressum