Forschungsinstitute legen Erhebungen und Stellungnahmen zur Situation beruflicher Weiterbildung vor

Mehrere Studien prognostizieren einen Bedeutungszuwachs in der beruflichen Weiterbildung. Diese bedarf eines umfassenden Ausbaus.

Zum Jahresabschluss sind im Dezember 2020 mehrere Studien zur beruflichen Weiterbildung erschienen. Trotz variierender Schwerpunkte und Ergebnisse herrscht bei einem Punkt Einigkeit: Aufgrund des digitalen Strukturwandels sowie eines andauernden Fachkräftemangels gewinnt berufliche Weiterbildung weiter an Bedeutung und bedarf eines umfassenden Ausbaus.

BIBB: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 

Neben überblicksartigen Informationen zur Situation der beruflichen Bildung versammelt der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vielfältige Informationen aus einschlägigen Weiterbildungserhebungen. Die Ergebnisse umfassen u.a. prozentuale Anteile weiterbildender Betriebe, Zahlen zu Lernformen, Kursangeboten sowie Eintritts- und Absolventenzahlen öffentlich geförderter Weiterbildungen aus den Jahren 2018 und 2019.  


IW-Weiterbildungserhebung 2020: Weiterbildung auf Wachstumskurs

Die vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einem Turnus von drei Jahren vorgelegte Erhebung erfolgt zum zehnten Mal und dokumentiert die Weiterbildungsaktivitäten, -motive und -hemmnisse sowie das Investitionsvolumen weiterbildungsbeteiligter Unternehmen. Trotz branchenspezifischer Unterschiede war im Jahr 2019 eine allgemeine Zunahme an Weiterbildungsaktivitäten zu verzeichnen, die sich vor allem in einem Anstieg der Zeitstunden je Mitarbeiter sowie betrieblichen und gesamtwirtschaftlichen Investitionen niederschlägt.


IAB-Kurzbericht 24/2020: Geförderte Weiterbildung Beschäftigter trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig.

Der Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt u.a. offen, inwieweit sich die Zahlen und Zusammensetzung der Weiterbildungsteilnehmer im Zuge der Integration und Erweiterung des Sonderprogramms WeGebAU durch das am 01.01.2019 eingeführte Qualifizierungschancengesetz (QCG) verändert haben. Im Vergleich zu den Vorjahren fiel der Zuwachs der Neuzugänge nicht so hoch aus, wie es das Gesetz ursprünglich erwarten ließ. Lediglich im Teilbereich der Lehrgangskostenübernahme gering qualifizierter Beschäftigter sowie der Förderung mit einem Arbeitsentgeltzuschuss gab es 2019 deutliche prozentuale Zuwächse.


IAB-Stellungnahme 14/2020: Finanzierung der Weiterbildung

Anlässlich der Anhörungssitzung der Projektgruppe 7 „Finanzierung der Aus- und Weiterbildung“ der Enquete-Kommission Berufliche Bildung des Deutschen Bundestags wurde Thomas Kruppe vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) als sachverständiger Gast eingeladen. Aus den dort behandelten Leitfragen hat das IAB eine Stellungnahme zusammengestellt. Neben Aspekten der Digitalisierung, Beteiligung und Wirksamkeit von Weiterbildungsmaßnahmen sind hier interessante Forderungen zum Ausbau der institutionellen Rahmenbedingungen sowie eines Rechts auf Weiterbildung versammelt.