Fachtagung der DAA-Stiftung: Gemeinsam die Ausbildung stärken

Wie lässt sich das Ausbildungssystem stärken? Auf der Fachtagung der DAA-Stiftung diskutierten rund 90 Fachleute innovative Ansätze für eine zukunftsfähige berufliche Bildung.

 

Engagierter Austausch, klare Perspektiven und viele Ideen für ein zukunftsfähiges Ausbildungssystem

2,9 Millionen Menschen in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – gleichzeitig bleiben zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt. Dieser deutliche Missstand im deutschen Ausbildungssystem war Anlass für die Fachtagung der DAA-Stiftung am 18.11.2025 in der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Bildungspraxis kamen zusammen, um Lösungswege zu diskutieren und neue Perspektiven einzubringen.

 

Warum die Krise der Ausbildung alle betrifft

Ein Berufsabschluss ist weit mehr als ein Zertifikat: Er steht für Fachkompetenz, gesellschaftliche Teilhabe, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Gut ausgebildete Fachkräfte werden dringend benötigt – für Unternehmen, Organisationen und für eine funktionierende Demokratie. Die aktuelle Krise ist jedoch kein unabwendbares Schicksal. Vielfältige Ansätze, Instrumente und innovative Konzepte existieren bereits. Ziel der Fachtagung war es, diese sichtbar zu machen, zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

 

Vier Ansatzfelder für eine starke Ausbildung

Rund 90 Expert*innen beschäftigten sich in Vorträgen, Workshops und im World-Café mit folgenden Themenschwerpunkten:

  • Ausbildungsvarianten und Innovationen in der beruflichen Bildung

  • Berufsorientierung und -vorbereitung

  • Ausbildungsbegleitung und Drop-out-Prävention

  • Ausbildungsgarantie / Ausbildungsumlage


Impulse aus Forschung, Praxis und Politik

 
Empirische Bestandsaufnahme

Zur Einstimmung stellte Dr. Anja Rossen (IAB) zentrale Entwicklungen vor: das wachsende Ungleichgewicht zwischen Ausbildungsangebot und abgeschlossenen Ausbildungsverträgen sowie eine steigende Abbruchquote. Beide Trends wurden als dringende Handlungsfelder identifiziert.

 
Innovative Ausbildungswege

Manuel Kienzler (Handelskammer Hamburg) beleuchtete neue Ausbildungsvarianten wie Teilzeitmodelle, Einstiegsqualifizierungen (EQ), Teilqualifikationen (TQ) sowie Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Sein Fazit: Differenzierte Modelle können die Attraktivität von Ausbildung erheblich steigern.

 
Gelingende Übergänge gestalten

Dirk Flegel (Hamburger Institut für Berufsbildung) stellte regionale Strategien sowie erfolgreiche Praxisbeispiele für den Übergang von Schule in die duale Ausbildung vor – ein Schlüsselmoment im Lebenslauf junger Menschen.

 
Ausbildungsbegleitung stärken

Holger Wohlfeil (Verband Deutscher Privatschulverbände) betonte die Bedeutung unterstützender Maßnahmen während der Ausbildung. Besonders hob er die Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex) hervor, ein noch zu wenig bekanntes Instrument individueller Begleitung.

 
Ausbildungsgarantie und Ausbildungsumlage

Tina Hofmann (ver.di Bundesverwaltung) zog ein kritisches Zwischenfazit zur seit 2024 geltenden Ausbildungsgarantie. Als überzeugenderes, gerechteres Modell stellte sie die Ausbildungsumlage – etwa am Beispiel Bremen – vor und skizzierte Entwicklungs- und Übertragungsmöglichkeiten für weitere Bundesländer.


Intensiver Austausch im World-Café

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die interaktive Arbeit in Kleingruppen. Auf eigens gestalteten Tischvorlagen wurden Ideen gesammelt, diskutiert und für die Dokumentation festgehalten.

Im abschließenden Plenum, moderiert von Marvin Neumann, wurden zentrale Ergebnisse präsentiert und gemeinsam mit den Impulsgebenden – ergänzt durch Klaus Mansutti (Handelskammer Hamburg) – reflektiert.

 

Ein Tag voller Energie, Ideen und Zukunftszuversicht

Die Fachtagung war geprägt von einer konstruktiven, lösungsorientierten Atmosphäre. Die Teilnehmenden verband das gemeinsame Ziel, junge Menschen bestmöglich zu unterstützen und die Ausbildung als gesellschaftliches Zukunftsthema zu stärken. Wir hoffen, dass sich aus den Begegnungen langfristige Kooperationen ergeben und die entwickelten Ideen weitergetragen werden – auch an wichtige Akteur*innen, die nicht anwesend waren.

 

Wir bleiben im Dialog

Die DAA-Stiftung setzt sich weiterhin für starke, gerechte und moderne Ausbildungswege ein.
Wenn Sie Interesse an weiteren Informationen oder Unterlagen zur Fachtagung haben, kommen Sie gern auf uns zu.

Ansprechpartner: Dr. Till Werkmeister

 

Starten Sie die Gallerie mit Klick auf ein Foto.

ZUM SELBEN THEMA