Auftaktveranstaltung Führung 4.0: Wie das Entwicklungsprogramm Führungskräfte auf die sich schnell verändernde Arbeitswelt vorbereitet

Die digitale Arbeitswelt stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Die DAA-Stiftung hat dies erkannt und mit "Führung 4.0" ein Entwicklungsprogramm ins Leben gerufen, das speziell darauf ausgerichtet ist, Führungskräfte auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.

Das Programm besteht aus drei verschiedenen Leveln, um sicherzustellen, dass für jede Führungskraft das richtige Erfahrungsniveau und eine passende Entwicklungsmöglichkeit vorhanden ist. Im Programm stehen vor allem die Entwicklung von Future Skills wie Kommunikation, positive Psychologie und anderen sozialen Kompetenzen im Vordergrund. Die Inhalte des Programms sind darauf ausgerichtet, die Führungskräfte in ihrer Rolle zu stärken und ihnen das nötige Wissen sowie Handwerkszeug zu vermitteln, um erfolgreich in einer immer schnelleren und komplexer werdenden Arbeitswelt zu agieren.

Die Auftaktveranstaltung des Programms im Februar 2023 in Hannover war ein voller Erfolg. Die anwesenden Teilnehmer*innen und Geschäftsführungen sorgten für eine inspirierende sowie motivierende Atmosphäre. Der Fokus lag auf dem gemeinsamen Austausch, um sich kennenzulernen, voneinander zu lernen und den Dialog zu fördern.

Die Teilnehmer*innen nutzten die Gelegenheit, um ihre verschiedenen Unternehmen auf kreative Weise zu präsentieren und sich gegenseitig kennenzulernen. Von einem Quiz zum eigenen Unternehmen bis zu einem Vortrag aufbauend auf einem einzelnen Gegenstand war alles dabei. Dabei wurde deutlich, dass die Herausforderungen der agilen und digitalen Arbeitswelt für Führungskräfte in allen Branchen und Unternehmen ähnlich sind. Durch den Austausch untereinander konnten die Teilnehmer*innen wertvolle Einblicke gewinnen und sich auf die kommenden Module des Entwicklungsprogramms vorbereiten.

Das Programm "Führung 4.0" ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer erfolgreichen Zukunft der Arbeit. Es rüstet Führungskräfte mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten aus, um in der sich schnell verändernden Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Wir sind gespannt auf weitere Entwicklungen im Rahmen des Programms und freuen uns darauf, zu verfolgen, wie die Teilnehmer*innen ihre Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen werden.

Zum selben Thema

Zukunftsfähig bleiben! Handlungsempfehlungen für eine bessere Berufsbildung aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung

Die interdisziplinär ausgerichtete Arbeitsgruppe 9+1, eingesetzt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), verfolgt das Ziel, grundlegende Vorschläge für eine zukunftsgerichtete berufliche Bildung zu erarbeiten. Aus neun wissenschaftsbasierten Thesen zu unterschiedlichen Phasen und Bereichen der Berufsbildung haben sie jüngst Handlungsempfehlungen an die Bildungspolitik abgeleitet. Diese werden teilweise für mehrere Bildungsbereiche gegeben und werden daher hier zusammengefasst vorgestellt.