Auftaktveranstaltung Führung 4.0: Wie das Entwicklungsprogramm Führungskräfte auf die sich schnell verändernde Arbeitswelt vorbereitet

Die digitale Arbeitswelt stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Die DAA-Stiftung hat dies erkannt und mit "Führung 4.0" ein Entwicklungsprogramm ins Leben gerufen, das speziell darauf ausgerichtet ist, Führungskräfte auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.

Das Programm besteht aus drei verschiedenen Leveln, um sicherzustellen, dass für jede Führungskraft das richtige Erfahrungsniveau und eine passende Entwicklungsmöglichkeit vorhanden ist. Im Programm stehen vor allem die Entwicklung von Future Skills wie Kommunikation, positive Psychologie und anderen sozialen Kompetenzen im Vordergrund. Die Inhalte des Programms sind darauf ausgerichtet, die Führungskräfte in ihrer Rolle zu stärken und ihnen das nötige Wissen sowie Handwerkszeug zu vermitteln, um erfolgreich in einer immer schnelleren und komplexer werdenden Arbeitswelt zu agieren.

Die Auftaktveranstaltung des Programms im Februar 2023 in Hannover war ein voller Erfolg. Die anwesenden Teilnehmer*innen und Geschäftsführungen sorgten für eine inspirierende sowie motivierende Atmosphäre. Der Fokus lag auf dem gemeinsamen Austausch, um sich kennenzulernen, voneinander zu lernen und den Dialog zu fördern.

Die Teilnehmer*innen nutzten die Gelegenheit, um ihre verschiedenen Unternehmen auf kreative Weise zu präsentieren und sich gegenseitig kennenzulernen. Von einem Quiz zum eigenen Unternehmen bis zu einem Vortrag aufbauend auf einem einzelnen Gegenstand war alles dabei. Dabei wurde deutlich, dass die Herausforderungen der agilen und digitalen Arbeitswelt für Führungskräfte in allen Branchen und Unternehmen ähnlich sind. Durch den Austausch untereinander konnten die Teilnehmer*innen wertvolle Einblicke gewinnen und sich auf die kommenden Module des Entwicklungsprogramms vorbereiten.

Das Programm "Führung 4.0" ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer erfolgreichen Zukunft der Arbeit. Es rüstet Führungskräfte mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten aus, um in der sich schnell verändernden Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Wir sind gespannt auf weitere Entwicklungen im Rahmen des Programms und freuen uns darauf, zu verfolgen, wie die Teilnehmer*innen ihre Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen werden.

Zum selben Thema

Nachhaltige soziale Teilhabe durch § 16e SGB II: Neue Forschungsergebnisse bestätigen langfristige Erfolge

Wie wirkt sich die Förderung nach § 16e SGB II auf die soziale Teilhabe von Langzeitarbeitslosen aus? Eine aktuelle Analyse des IAB zeigt: Das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ verbessert nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig die soziale Teilhabe der Geförderten – insbesondere bei erfolgreicher Integration in eine ungeförderte Beschäftigung.

Abschlussveranstaltung Führung 4.0 - Ein inspirierendes Finale

Am 12. und 13. Juni 2024 kamen die Teilnehmer*innen des Führungskräfteentwicklungsprogramms „Führung 4.0“ der Level 2 und 3 in Fulda zusammen, um ihre erfolgreichen Fortschritte zu feiern und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. Die zweitägige Abschlussveranstaltung war geprägt von intensiven Gesprächen, inspirierenden Präsentationen und einem starken Gemeinschaftsgefühl.