Von guter Bildung profitieren wir alle

Die DAA-Stiftung Bildung und Beruf erläutert in einer Beilage der WirtschaftsWoche die Bedeutung und Leistungsfähigkeit freier Bildungsträger.

Würfel stellen einen Denkprozess bis zur Idee dar

Die Bedeutung freier Bildungsträger für unsere Gesellschaft wird häufig unterschätzt und selten klar benannt. Martina Dahncke und Dr. Till Werkmeister von der DAA-Stiftung Bildung und Beruf setzen in diesem Zusammenhang durch einen Interviewbeitrag einen positiven Akzent, indem sie auf die Leistungsfähigkeit, die Innovationskraft, die Vielfalt des Angebots und die damit einhergehende soziale Verantwortung von Bildungsträgern hinweisen.

Der Interviewartikel ist im April 2025 in einer Beilage der WirtschaftsWoche mit dem Titel „Unternehmergeist – Innovativ, digital & wachstumsstark" erschienen. Die Publikation ist unter diesem Link verfügbar, direkt zu dem Interviewbeitrag geht es hier.

ZUM SELBEN THEMA

Nachhaltige soziale Teilhabe durch § 16e SGB II: Neue Forschungsergebnisse bestätigen langfristige Erfolge

Wie wirkt sich die Förderung nach § 16e SGB II auf die soziale Teilhabe von Langzeitarbeitslosen aus? Eine aktuelle Analyse des IAB zeigt: Das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ verbessert nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig die soziale Teilhabe der Geförderten – insbesondere bei erfolgreicher Integration in eine ungeförderte Beschäftigung.