Grundvoraussetzungen einer tragfähigen bildungspolitischen Infrastruktur: Erwartungen an die neue Bundesregierung

Bildungsdienstleistungen sind als Teil der kritischen Infrastruktur Schlüssel für eine nachhaltige Transformation der Arbeitswelt. Die neue Bundesregierung steht vor der Aufgabe, tragfähige Rahmenbedingungen zu schaffen, die sowohl den bestehenden Weiterentwicklungsbedarfen und der Fachkräftesicherung als auch der sozialen Teilhabe gerecht werden.

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem rasanten Wandel, der mit großen Herausforderungen und Chancen einhergeht. In der Bildung – gerade auch der beruflichen Bildung und Weiterbildung – liegt ein zentraler Schlüssel, um unsere Gegenwart und Zukunft erfolgreich zu gestalten. Bildungsdienstleistungen sind Teil der kritischen Infrastruktur und von zentraler Bedeutung für die Zukunft unseres Landes. Es ist daher entscheidend, dass sie im Rahmen von staatlichen Investitionsprogrammen in der aktuellen Transformationskrise Berücksichtigung finden.

Vor diesem Hintergrund beschreiben wir im Folgenden Grundvoraussetzungen für eine tragfähige bildungspolitische Infrastruktur. Maßgeblich ist dabei unsere Sicht als breit aufgestellte gemeinnützige Unternehmensgruppe auf dem deutschen Bildungsmarkt.

 

Hier nachlesen:

Download (PDF)

Zum selben Thema

Nachhaltige soziale Teilhabe durch § 16e SGB II: Neue Forschungsergebnisse bestätigen langfristige Erfolge

Wie wirkt sich die Förderung nach § 16e SGB II auf die soziale Teilhabe von Langzeitarbeitslosen aus? Eine aktuelle Analyse des IAB zeigt: Das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ verbessert nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig die soziale Teilhabe der Geförderten – insbesondere bei erfolgreicher Integration in eine ungeförderte Beschäftigung.