„Interdisziplinäre Perspektiven der Grundrechtsdebatte“: Ringvorlesung der HFH im Rückblick

In insgesamt elf Vorträgen diskutierten Referent*innen aus verschiedenen Bereichen zum Umgang mit Grundrechtsfragen. Hier finden Sie einen Rückblick auf die Ringvorlesung der HFH.

Eine Person in Rollstuhl sitzt vor einem Laptop.

Dürfen grundlegende Rechte, wie etwa Versammlungs- und Bewegungsfreiheit durch den Staat eingeschränkt werden? Die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Grundrechte beschränkt werden dürfen, ist zuletzt nicht nur durch die Corona-Pandemie wiederholt in den Fokus gerückt.

Mit der öffentlichen Ringvorlesung "Interdisziplinäre Perspektiven der Grundrechtsdebatte" nahm die HFH zwischen Oktober 2021 und März 2022 in insgesamt elf Vorträgen den Umgang mit Grundrechtsfragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln in den Fokus.

Referent*innen aus unterschiedlichen Themenbereichen

In der Ringvorlesung kamen dazu Expert*innen aus Bereichen wie Rechts- und Geschichtswissenschaft, dem Gesundheitswesen, dem Ingenieurwesen sowie aus dem journalistischen, sozialen und gewerkschaftlichen Spektrum zu Wort.

Die Referent*innen richteten dabei den Blick auf gegenwärtige Herausforderungen und thematisierten bewusst auch Punkte, die im öffentlichen Diskurs häufig für Polarisierungen sorgen.

So gab es u.a. Vorträge zu Arbeit im technologischen Wandel, der Arbeit von Amnesty International, zum Thema Sterbehilfe oder zur Frage nach einem Grundrecht auf bezahlbaren Wohnraum. Zu den Vortragenden gehörten Professor:innen der HFH und externe Referenten wie z.B. Prof. Dr. Heribert Prantl und Dr. Tillmann Bendikowski.

In den anschließenden Diskussionsrunden kamen Dozent:innen und Teilnehmende miteinander ins Gespräch und tauschten sich zu den unterschiedlichen Positionen aus.

„Den gesellschaftlichen Diskurs ergänzen und über den Tellerrand blicken“

„Mit der Ringvorlesung verfolgen wir den Ansatz, als aktive Hochschule den gesellschaftlichen Diskurs zu ergänzen und auch ‚über den Tellerrand‘ hinauszublicken“, sagt HFH-Geschäftsführer Holger Kloft.

„Dazu haben wir mit den Grundrechten bewusst ein übergeordnetes Thema gewählt, das sich nicht auf einen einzelnen wissenschaftlichen Bereich beschränkt, sondern eine Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven und Fachbereichen verbindet“.

HFH-Ringvorlesung: Übersicht aller Vorträge und Referent:innen

Zu den einzelnen Vorlesungen erfahren Sie auf auf der Webseite der HFH mehr – Sie können zum Beispiel Präsentationen der Dozent:innen nachlesen und auch einige Aufzeichnungen der Vorträge nochmals nachhören.

Zum selben Thema

GGSD: Einweihungsfeier der Fachakademie in Ingolstadt

Engagierte Schulgemeinschaft, interessierte Gäste, buntes Programm, Lob und Begeisterung: Bei der Einweihungsfeier der Fachakademie für Sozialpädagogik am Samstag, 13. Mai 2023, im neu renovierten Gebäude „Bei der Hollerstaude 19“, war die Freude rundum groß: Hier entstand mit vereinten Kräften und unter finanzieller Unterstützung des GGSD Mutterunternehmens - der DAA Stiftung Bildung und Beruf - ein zukunftsweisender Lernort, der für Ingolstadt eine große gesellschaftliche Bedeutung hat – es können hier künftig noch mehr so dringend benötigte Erzieher*innen unter optimalen Bedingungen ausgebildet werden.

Verband GeBEGS geht mit Homepage online

Der von Unternehmen aus dem DAA-Stiftungsverbund gegründete Verband GeBEGS e.V. ist mit einer neuen Homepage online gegangen. Als Verband gemeinnütziger Bildungseinrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen gibt GeBEGS den Interessen von beruflichen Schulen und Instituten für Fort- und Weiterbildung eine Stimme.