Route 60plus – ein Projekt des VHS-BILDUNGSWERK gegen Einsamkeit und soziale Isolation

Mit dem Projekt Route 60plus bietet das VHS- BILDUNGSWERK Aschersleben seit Oktober 2022 Senior*innen ab dem Alter von sechzig Jahren verschiedene Angebote zur Stärkung der Teilhabe.

Senior*innen aus den Städten Aschersleben, Seeland und Falkenstein sowie ihren jeweiligen Ortteilen haben die Möglichkeit kostenlos an interessanten Workshops, Kursen, Exkursionen, Gesprächen und individuellen Angeboten teilzunehmen.

Das Programm zielt auf die Vorbeugung und Bekämpfung ungewollter Vereinsamung und sozialer Isolation, auf die Stärkung der finanziellen Absicherung im Alter und die Unterstützung kommunaler Teilhabestrukturen für ältere Menschen hin.

Das Projekt „Route 60plus“ wird im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Gefördert durch:

ZUM SELBEN THEMA

GGSD: Einweihungsfeier der Fachakademie in Ingolstadt

Engagierte Schulgemeinschaft, interessierte Gäste, buntes Programm, Lob und Begeisterung: Bei der Einweihungsfeier der Fachakademie für Sozialpädagogik am Samstag, 13. Mai 2023, im neu renovierten Gebäude „Bei der Hollerstaude 19“, war die Freude rundum groß: Hier entstand mit vereinten Kräften und unter finanzieller Unterstützung des GGSD Mutterunternehmens - der DAA Stiftung Bildung und Beruf - ein zukunftsweisender Lernort, der für Ingolstadt eine große gesellschaftliche Bedeutung hat – es können hier künftig noch mehr so dringend benötigte Erzieher*innen unter optimalen Bedingungen ausgebildet werden.

Verband GeBEGS geht mit Homepage online

Der von Unternehmen aus dem DAA-Stiftungsverbund gegründete Verband GeBEGS e.V. ist mit einer neuen Homepage online gegangen. Als Verband gemeinnütziger Bildungseinrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen gibt GeBEGS den Interessen von beruflichen Schulen und Instituten für Fort- und Weiterbildung eine Stimme.