Gemeinsame Positionierung von DAA-Stiftung und ver.di zur Reform des Aufstiegs-BAföG

Die Reform des Aufstiegs-BAföG ist ein zentrales noch unerfülltes Versprechen aus dem Koalitionsvertrag mit hoher ökonomischer, sozialer und individueller Relevanz. Trotz angespannter Haushaltslage ist bei der Umsetzung nun zügiges Handeln gefragt.

Hier nachlesen

Download (PDF)


Mit einer gemeinsamen Positionierung möchten DAA-Stiftung und ver.di zu einer wirkungsvollen, zielgerichteten Lösung beitragen, um gravierende Förderlücken zu schließen – für eine Stärkung der Bildungsgerechtigkeit und die Deckung des Fachkräftebedarfs.

In den folgenden fünf Aspekten sehen wir zentrale Ansatzpunkte, das AFBG qualitativ weiter zu entwickeln:

  1. Öffnung für eine Kofinanzierung bzw. gemeinsame Vollfinanzierung der Maßnahmekosten durch Dritte
  2. Förderung des Lebensunterhalts auch bei Teilzeitmaßnahmen
  3. Förderung auf der gleichen Fortbildungsstufe
  4. Anpassung der Regelungen zur Vorqualifikation
  5. Aufhebung der Rückzahlungspflicht infolge von Fehlzeiten bei Bestehen der Abschlussprüfung

 

Zum selben Thema

Nachhaltige soziale Teilhabe durch § 16e SGB II: Neue Forschungsergebnisse bestätigen langfristige Erfolge

Wie wirkt sich die Förderung nach § 16e SGB II auf die soziale Teilhabe von Langzeitarbeitslosen aus? Eine aktuelle Analyse des IAB zeigt: Das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ verbessert nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig die soziale Teilhabe der Geförderten – insbesondere bei erfolgreicher Integration in eine ungeförderte Beschäftigung.