Die DAA-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Gegenstand ihrer Arbeit ist die Förderung der Bildung und der Wohlfahrtspflege, insbesondere durch berufliche Qualifizierung sowie soziale und berufliche Integration.
Die DAA-Stiftung gehört zu den Gründungsmitgliedern des seit 2002 bestehenden Bundesverbandes der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V.
Die Mitarbeiter der DAA-Stiftung
Der aktuelle BBB Info-Brief berichtet ausführlich über die Mitgliederversammlung des Bildungsverbandes, auf der auch der gesamte ehrenamtliche Vorstand für die kommenden zwei Jahre gewählt worden ist. Weitere Artikel beschäftigen sich mit der im September im Bundestag konstituierten Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" und deren Zusammenarbeit mit dem Bildungsverband sowie dem Projekt GRETA, das durch das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung bearbeitet wird. In einem Gastbeitrag unter dem Titel "Weiter bilden - Gesellschaft stärken", dem Motto des diesjährigen Deutschen Weiterbildungstages, fasst Prof. Dr. Gesine Schwan die zentralen Gedanken ihrer Keynote zusammen, die sie anlässlich der Auftaktveranstaltung in Berlin gehalten hat.
Den BBB Info-Brief lesen Sie hier.
In der Ausgabe DAA Aktuell Nr.79 berichten wir in einem Themenschwerpunkt über den 7. Deutschen Weiterbildungstag, der am 26. September 2018 stattgefunden hat. In einem Gastbeitrag zieht Siegfried Schmauder, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Weiterbildungstag, ein Fazit aus der Sicht der Veranstalter und wir stellen einige der Aktionen und Veranstaltungen aus dem Stiftungsverbund vor. Darüber hinaus informieren wir über zwei Gesetzesinitiativen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Zuge der nationalen Weiterbildungsstrategie.
Die DAA Aktuell Nr. 79 lesen Sie hier.
Um ein Stipendium für das eigene Studium zu erhalten, muss man eigentlich nur recherchieren und sich vor allem bewerben. Spiegel-Online hilft dabei mit einer umfassenden Übersicht der Stipendienvergabe in Deutschland.
Weitere Informationen hier.
Zwei Arbeitshilfen der jobstarter-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) informieren und unterstützen das Beratungspersonal bei der Arbeit mit Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern sowie jungen Geflüchteten dabei, diese für die duale Ausbildung gewinnen zu können.
Weitere Informationen.
Anlässlich des Deutschen Weiterbildungstages, der am 26. September bundesweit stattgefunden hat, haben die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gemeinsam vorgeschlagen, den Zugang, die Teilnahme und die Finanzierung der Weiterbildung durch ein Bundesweiterbildungsgesetz einheitlich zu regeln.
Weitere Informationen hier.
Die zum Stiftungsverbund zählenden Unternehmen verfügen über ein weit gefächertes Angebot in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Spektrum umfasst u.a.:
Die Organe der Stiftung sind der Vorstand und das Kuratorium. Durch beide Organe ist die Nähe zur Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sicher gestellt.
Der Vorstand
Das Kuratorium
Die DAA-Stiftung Bildung und Beruf engagiert sich seit dem 1. Januar 2015 im Bereich der finanziellen Bildungsförderung, indem sie junge Menschen auf ihrem Bildungsweg im Sinne einer gleichberechtigten Chancenverteilung und sozialen Teilhabe unterstützt.
Die Stiftung fördert Schülerinnen und Schüler an Bildungseinrichtungen der Beteiligungsunternehmen durch die Übernahme von Schulgebühren. Somit möchte die Stiftung dazu beitragen, dass junge Menschen unabhängig von ihrer persönlichen und familiären Finanzlage eine Ausbildung aufnehmen können und Schulabbrüche aufgrund ökonomischer Schwierigkeiten vermieden werden.
Im Rahmen des Deutschlandstipendiums fördert die Stiftung Studentinnen und Studenten an der Hamburger Fern-Hochschule. Ein zentrales Anliegen der Stiftung liegt hierbei in der Würdigung außergewöhnlicher Bildungsbiografien.
Ferner unterstützt die DAA-Stiftung Auszubildende an schulgeldpflichtigen Ersatz- und Ergänzungsschulen in Trägerschaft der Beteiligungsunternehmen, die ein ausbildungsbegleitendes Studium im dualen HFH-Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften absolvieren.
Die DAA-Stiftung fördert außerdem anwendungsbezogene Forschungsprojekte der Beteiligungsunternehmen zu (berufs-, sozial-) pädagogischen Themen sowie Themen der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik von aktueller Relevanz.
Berufliche Bildung erfordert ein hohes Maß an Engagement und Kompetenz von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter beeinflusst durch das eigene Handeln den Erfolg der einzelnen Beteiligungsunternehmen und somit letztlich den Bildungserfolg unserer Kunden.
Die Kunden unserer Beteiligungsunternehmen erwarten hohe Qualität hinsichtlich:
Um diese Qualität und den angestrebten Erfolg professionell gewährleisten zu können, hat es sich die Zentrale Mitarbeiterfortbildung der DAA-Stiftung Bildung und Beruf zur Aufgabe gemacht, einen nachhaltigen Beitrag zur Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Beteiligungsunternehmen zu leisten.
Zugleich fördert die Mitarbeiterfortbildung individuelle berufliche Entwicklungschancen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Seminarangebot hat zum Ziel auf diese Weise einen positiven Beitrag zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit sowie zur Verbesserung der Arbeitsqualität zu leisten.
Die Konzeption eines verbundweiten Seminarprogramms soll eine bedarfsgerechte Differenzierung und Erweiterung des Seminarangebots erreichen und allen Beteiligungsunternehmen einen gleichen Zugang zur Mitarbeiterfortbildung ermöglichen. Das für alle Unternehmen im Stiftungsverbund geöffnete Seminarangebot unterstützt damit auch die Begegnung und den gewinnbringenden Erfahrungsaustausch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den verschiedenen Beteiligungsunternehmen.
Das Seminarprogramm bildet das breite Spektrum der vielfältigen Bildungsaktivitäten der Unternehmen im Stiftungsverbund ab. Gezielt werden pädagogische Handlungsfelder mit sozialpädagogischen und methodisch-didaktischen Themen, soziale Kompetenzen sowie Themen der Beratung und Vermittlung, Verwaltung und Organisation, Gesundheitsförderung und Informationstechnik bearbeitet.
Mit diesem zentralen Fortbildungsprogramm werden berufsbegleitend Fach- und Arbeitswissen sowie berufliche Entwicklungsmöglichkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefördert sowie letztlich Qualität und Bildungserfolg für unsere Kunden gewährleistet.
Verbände:
Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V.
Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. VDP
Deutscher Volkshochschulverband
Ministerien und Bundesbehörden bzw. -anstalten:
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ
Die Bundesregierung: Thema Bildung
Bundesagentur für Arbeit BA
Gewerkschaften:
Deutscher Gewerkschaftsbund (Bildung)
Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (Bildung und Ausbildung)
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW (Weiterbildung)
Institute, Wissenschaft:
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung DIE (Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Das Forschungszentrum der Bundesagentur für Arbeit)
Bundesinstitut für Berufsbildung
Nationale Agentur beim Institut für Berufsbildung (Bildung für Europa)
Europäische Agenda Erwachsenenbildung
Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe
Information, Datenbanken, Weiterbildungssuche etc.:
Infoweb-Weiterbildung iwwb
Deutscher Bildungsserver
Verband Bildungsmedien e.V.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Weiterbildungssuche und –beratung)
Initiative: Deutscher Weiterbildungstag
Blog: Bildung-Beruf-Studium