Die DAA-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Gegenstand ihrer Arbeit ist die Förderung der Bildung und der Wohlfahrtspflege, insbesondere durch berufliche Qualifizierung sowie soziale und berufliche Integration.
Die DAA-Stiftung engagiert sich ebenso im Bereich der finanziellen Bildungsförderung, indem sie Schüler/innen sowie Studierende im Sinne einer gleichberechtigten Chancenverteilung und sozialen Teilhabe auf ihrem Bildungsweg unterstützt.
Die DAA-Stiftung gehört zu den Gründungsmitgliedern des seit 2002 bestehenden Bundesverbandes der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V.
Die Mitarbeiter/innen der DAA-Stiftung
Im August 2020 hat das neue Referat Bildungspolitik und -förderung der DAA-Stiftung Bildung und Beruf die Arbeit aufgenommen. Das Referat besteht aus Dr. Till Werkmeister, der seit 2014 bei der Stiftung beschäftigt ist und die Leitung übernimmt, sowie den neuen Referenten Roxanne Schuster (M.A. Politikwissenschaft) und Dan-Esra Gloe (M.A. Soziologie). Das Referat soll einen Beitrag zur Stärkung des Profils der DAA-Stiftung und des Stiftungsverbundes, zu einem effizienten Management von Wissen und Kooperationsmöglichkeiten und zur Mitgestaltung von (bildungspolitischen) Rahmenbedingungen unserer Arbeit leisten.
Weitere Informationen hier.
In der aktuellen Ausgabe beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf den Stiftungsverbund und die einzelnen Beteiligungsunternehmen. Darüber hinaus finden Sie wichtige Informationen zur Zentralen Mitarbeiterfortbildung und den Förderprogrammen der DAA-Stiftung.
Die DAA Aktuell Intern lesen Sie im LogIn-Bereich unter der Rubrik "Materialien und Dokumente" auf dieser Seite.
Die Bundesagentur für Arbeit hat für die offenen Frage des Umgangs mit laufenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für den Zeitraum vom 18.03.2020 bis 19.04.2020 folgende Regelung gefunden:
• Alle laufenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen werden für o.g. Zeitraum ausgesetzt.
• Die Maßnahmepauschalen werden weitergewährt.
• Bei MAT-Vergabe erfolgt die Vergütung mindestens in Höhe von 70 % (Mindestteilnehmeranzahl), höchstens berechnet mit der Teilnehmerzahl am Stichtag 18.03.2020 (Einzelabrufe)
• Bei den Arbeitsgelegenheiten werden für den Zeitraum der Aussetzung keine Mehraufwandsentschädigungen gewährt, da diese Zahlung an die tatsächliche Teilnahme an der Maßnahme gebunden sind.
• Maßnahmebeginn: Maßnahmen, welche im Ruhenszeitraum beginnen sollten, werden zu einem Zeitpunkt nach dem 19.04.2020 starten. Hier erfolgt eine individuelle Absprache des Trägers mit seiner/m Projektbetreuer/in.
Sollte das individuelle Einzelziel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch diese Maßnahmeaussetzung nicht mehr erreicht werden, erfolgt eine Prüfung und Einzelfallentscheidung durch die jeweilige Integrationsfachkraft.
Als Rechtsnachfolger der bisherigen „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Weiterbildungstag“ unter dem Dach des Bundesverbandes der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V. ist am 27. November in Berlin der „Deutscher Weiterbildungstag e.V.“ gegründet worden. Der Wechsel von der Arbeitsgemeinschaft zur Rechtsform eines eingetragenen Vereines stellt einen notwendigen und sinnvollen Schritt dar, um die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für einen kontinuierlich expandierenden Weiterbildungstag schaffen zu können und den sich verändernden Anforderungen anzupassen.
Weitere Informationen.
Um ein Stipendium für das eigene Studium zu erhalten, muss man eigentlich nur recherchieren und sich vor allem bewerben. Spiegel-Online hilft dabei mit einer umfassenden Übersicht der Stipendienvergabe in Deutschland.
Weitere Informationen hier.
Die zum Stiftungsverbund zählenden Unternehmen verfügen über ein weit gefächertes Angebot in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Spektrum umfasst u.a.:
Die Organe der Stiftung sind der Vorstand und das Kuratorium. Durch beide Organe ist die Nähe zur Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sicher gestellt.
Der Vorstand
Das Kuratorium
Die DAA-Stiftung Bildung und Beruf engagiert sich seit dem 1. Januar 2015 im Bereich der finanziellen Bildungsförderung, indem sie junge Menschen auf ihrem Bildungsweg im Sinne einer gleichberechtigten Chancenverteilung und sozialen Teilhabe unterstützt.
Die Stiftung fördert Schülerinnen und Schüler an Bildungseinrichtungen der Beteiligungsunternehmen durch die Übernahme von Schulgebühren. Somit möchte die Stiftung dazu beitragen, dass junge Menschen unabhängig von ihrer persönlichen und familiären Finanzlage eine Ausbildung aufnehmen können und Schulabbrüche aufgrund ökonomischer Schwierigkeiten vermieden werden.
Im Rahmen des Deutschlandstipendiums fördert die Stiftung Studentinnen und Studenten an der Hamburger Fern-Hochschule. Ein zentrales Anliegen der Stiftung liegt hierbei in der Würdigung außergewöhnlicher Bildungsbiografien.
Ferner unterstützt die DAA-Stiftung Auszubildende an schulgeldpflichtigen Ersatz- und Ergänzungsschulen in Trägerschaft der Beteiligungsunternehmen, die ein ausbildungsbegleitendes Studium im dualen HFH-Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften absolvieren.
Die DAA-Stiftung fördert außerdem anwendungsbezogene Forschungsprojekte der Beteiligungsunternehmen zu (berufs-, sozial-) pädagogischen Themen sowie Themen der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik von aktueller Relevanz.
Im August 2020 hat das neue Referat Bildungspolitik und -förderung der DAA-Stiftung Bildung und Beruf die Arbeit aufgenommen. Das Referat besteht aus Dr. Till Werkmeister, der seit 2014 bei der Stiftung beschäftigt ist und die Leitung übernimmt, sowie den neuen Referenten Roxanne Schuster (M.A. Politikwissenschaft) und Dan-Esra Gloe (M.A. Soziologie). Das Referat soll einen Beitrag zur Stärkung des Profils der DAA-Stiftung und des Stiftungsverbunds, zu einem effizienten Management von Wissen und Kooperationsmöglichkeiten und zur Mitgestaltung von (bildungspolitischen) Rahmenbedingungen unserer Arbeit leisten.
Die bestehenden Instrumente der Bildungs- und Forschungsförderung wurden in das Referat integriert. Neue Ansprechpartnerin für das Programm zur Schulgeldbefreiung/Schulgeldermäßigung ist ab dem 01.10.2020 Frau Schuster, neuer Ansprechpartner für die Förderung im Rahmen der Betriebsvereinbarung zur berufsbegleitenden Weiterbildung ist ab dem genannten Datum Herr Gloe.
Daneben hat das Referat u.a. folgende Aufgaben:
Frau Schuster wird primär für die Themenfelder der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialbereich (z.B. öffentliche Finanzierung von Ersatz- und Ergänzungsschulen) zuständig sein. Herr Gloe wird sich insbesondere auf die Analyse bildungspolitischer Fragestellungen sowie Aspekte der Arbeitsmarktpolitik (Zielgruppen, Instrumente und Maßnahmetypen) fokussieren. Das beinhaltet auch die Entwicklung des Förderrechts (Rechtskreise SGB II und SGB III).
Berufliche Bildung erfordert ein hohes Maß an Engagement und Kompetenz von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter beeinflusst durch das eigene Handeln den Erfolg der einzelnen Beteiligungsunternehmen und somit letztlich den Bildungserfolg unserer Kunden.
Die Kunden unserer Beteiligungsunternehmen erwarten hohe Qualität hinsichtlich:
Um diese Qualität und den angestrebten Erfolg professionell gewährleisten zu können, hat es sich die Zentrale Mitarbeiterfortbildung der DAA-Stiftung Bildung und Beruf zur Aufgabe gemacht, einen nachhaltigen Beitrag zur Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Beteiligungsunternehmen zu leisten.
Zugleich fördert die Mitarbeiterfortbildung individuelle berufliche Entwicklungschancen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Seminarangebot hat zum Ziel auf diese Weise einen positiven Beitrag zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit sowie zur Verbesserung der Arbeitsqualität zu leisten.
Die Konzeption eines verbundweiten Seminarprogramms soll eine bedarfsgerechte Differenzierung und Erweiterung des Seminarangebots erreichen und allen Beteiligungsunternehmen einen gleichen Zugang zur Mitarbeiterfortbildung ermöglichen. Das für alle Unternehmen im Stiftungsverbund geöffnete Seminarangebot unterstützt damit auch die Begegnung und den gewinnbringenden Erfahrungsaustausch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den verschiedenen Beteiligungsunternehmen.
Das Seminarprogramm bildet das breite Spektrum der vielfältigen Bildungsaktivitäten der Unternehmen im Stiftungsverbund ab. Gezielt werden pädagogische Handlungsfelder mit sozialpädagogischen und methodisch-didaktischen Themen, soziale Kompetenzen sowie Themen der Beratung und Vermittlung, Verwaltung und Organisation, Gesundheitsförderung und Informationstechnik bearbeitet.
Mit diesem zentralen Fortbildungsprogramm werden berufsbegleitend Fach- und Arbeitswissen sowie berufliche Entwicklungsmöglichkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefördert sowie letztlich Qualität und Bildungserfolg für unsere Kunden gewährleistet.
Verbände:
Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V.
Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. VDP
Deutscher Volkshochschulverband
Ministerien und Bundesbehörden bzw. -anstalten:
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ
Die Bundesregierung: Thema Bildung
Bundesagentur für Arbeit BA
Gewerkschaften:
Deutscher Gewerkschaftsbund (Bildung)
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (Bildung und Ausbildung)
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW (Weiterbildung)
Institute, Wissenschaft:
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung DIE (Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Das Forschungszentrum der Bundesagentur für Arbeit)
Bundesinstitut für Berufsbildung
Nationale Agentur beim Institut für Berufsbildung (Bildung für Europa)
Europäische Agenda Erwachsenenbildung
Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe
Information, Datenbanken, Weiterbildungssuche etc.:
Infoweb-Weiterbildung iwwb
Deutscher Bildungsserver
Verband Bildungsmedien e.V.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Weiterbildungssuche und –beratung)
Initiative: Deutscher Weiterbildungstag
Blog: Bildung-Beruf-Studium